Versorgungs-LKW
Florian Tegernheim 56/1
Der Versorgungs-LKW dient zum Materialtransport.
In der Fahrzeugkabine können drei Feuerwehrdienstleistende Platz nehmen. Auf der Ladefläche sind ein Regal mit verschiedenem Equipment zur Ladungssicherung, Werkzeug und eine Werkbank fest verbaut. Darüber hinaus gibt es Platz um maximal sechs Rollcontainer gleichzeitig aufzuladen. Die Beladung erfolgt über die hydraulische Ladebordwand an der Fahrzeugrückseite. Diese kann bis zu zwei Tonnen schwere Gegenstände heben.
Aktuell werden bei uns Rollcontainer für verschiedene Einsatzlagen vorgehalten:
- Wasserschäden
- Ölspuren
- Einsatzstellenbeleuchtung und Stromaggregat
- leere Gitterbox für allgemeine Transportaufgaben
- Atemschutz-Wechselmaterial und -kleidung
- Tragkraftspritzenpumpe
Die Beladung der Rollcontainer war größtenteils bereits vor Anschaffung des Versorgungs-LKW vorhanden und wurde an verschiedenen Stellen im Gerätehaus gelagert. Die Rollcontainer ermöglichen nun eine geordnete Lagerung und einen sicheren Transport zur Einsatzstelle.
Im Versorgungs-LKW selbst sind ein Stromerzeuger auf Umrichterbasis sowie ein Lichtmast fest eingebaut. Die Ladefläche kann über einen Heizlüfter beheizt werden und ist dadurch auch als Umkleide bei Atemschutzeinsätzen verwendbar.
Technische Daten
Fahrzeughersteller | MAN |
Aufbauhersteller | Junghanns Fahrzeugbau |
zulässige Gesamtmasse | 16,0 t |
Mannschaftsstärke | 1/2 |
Baujahr | 2022 |